„Der Morgen davor und das Leben danach“ von Ann Napolitano

Vergangenes Jahr kamen im Herbst die Leseexemplare von Random House, darunter auch Bücher vom Diana Verlag, die im Frühjahr 2021 erscheinen sollten. Der Morgen davor und das Leben danach hat mir vom Titel und von der Umschlaggestaltung sofort gefallen. Leider hat es dann doch recht lange gedauert, bis ich es mir endlich vornehmen konnte. Jetzt war es aber endlich so weit und nach drei Tagen war ich durch. Es hat mir so gut gefallen, dass ich es mir für mein eigenes Bücherregal kaufen werden!


Ann Napolitano studierte in New York und lebt heute mit ihrer Familie in Brooklyn. Dort unterrichtet sie an verschiedenen Universitäten Literatur und ist zudem Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift One Story.
Dear Edward (dt. Der Morgen davor und das Leben danach) erschien vergangenes Jahr, Januar 2020, und stand für mehrere Wochen auf der New-York-Times-Bestsellerliste. The Washington Post, The Boston Globe und noch diverse andere Zeitungen zählten Napolitanos Buchs als eines der besten 2020.
Zwei Flugzeugabstürze, der von Afriqiyah Airways 771 und Air France 447, die sich tatsächlich ereignet haben, regten Napolitano zu ihrer Geschichte an. Im Falle des Flugs von 771 überlebte in der Tat als einziger ein neunjähriger Junge. Wie konnte dieser Junge weiterleben, wie kann er lernen mit diesem schrecklichen Ereignis zu leben, mit den Erinnerungen, dem Verlust? Kann er je ein „normales“ Leben führen? Diese und andere Fragen verleiteten Ann Napolitano schließlich zu ihrer Geschichte. Einige Details übernahm sie sogar von den realen Geschehnissen der Flüge 771 und 447.


Über das Buch
Der zwölfjährige Eddie bricht mit seiner Familie, seinen Eltern und seinem älteren Bruder Jordan, in New York auf, um nach Los Angeles zu ziehen. Am 12. Juni 2013 besteigen sie kurz vor 8 Uhr zusammen mit 183 anderen Passagieren das Flugzeug.
Flug 2977 wird sein Ziel jedoch nie erreichen. Das Flugzeug stürzt um 14:12 ab und Eddie ist der Einzige, der überlebt. Wie geht sein Leben weiter? Was macht dieses Ereignis mit ihm und aus ihm?
Das Buch beginnt mit dem Betreten des Flugzeuges, der Leser lernt dabei nicht nur Eddies Familie kennen, sondern auch ein paar der anderen Passagiere, die in ihrer unmittelbaren Nähe sitzen. Das zweite Kapitel springt dann auf den Abend nach dem Absturz. Insgesamt teilt sich das Buch in die Zeit vor und in die Zeit nach dem Absturz, wobei sie sich Kapitel für Kapitel abwechseln. Auf diese Weise kann der Leser einerseits den Flug verfolgen, von seinem Start bis zum Absturz um 14:12, andererseits begleiten wir Eddie bzw. Edward drei Jahre seines Lebens bei seiner Tante und seinem Onkel. Zuletzt erhält man in einem Epilog einen Ausblick auf sein Leben im Jahr 2019.


Meine Meinung
Was machen Trauma und Verlust mit einem Menschen? Wie lernt man damit zu leben – und nicht nur zu überleben? Die Antworten auf diese Fragen muss Edward erst noch herausfinden. Und zwar ganz für sich allein. Niemand in seinem Umfeld hat vergleichbares durchmachen müssen und so zeigt sich auch schnell ein Phänomen, dass sich in unserer Gesellschaft immer wieder finden lässt: Trauer braucht Zeit. Und Trauer ist individuell. Aber das verstehen viele nicht.
Wenn die Mitmenschen um einen herum nach ein paar Monaten wieder zur Normalität zurückkehren wollen, erwarten sie von dem Trauernden, dass es Zeit wird, dass auch er wieder „funktioniert“. Aber so läuft das nicht. Auch bei Edward geht das nicht so einfach. Neben dem Verlust seiner Familie hat er auch ein schwerwiegendes Trauma von dem Absturz. Monatelang hört er ein Klicken im Kopf, er wird nervös, wenn er sich im Wagen nicht sofort anschnallen kann und er hat Schlafprobleme. Hinzukommen natürlich die Medien, die fasziniert von diesem Vorfall sind, und die Angehörigen der verstorbenen Passagiere, die alle an ihm zerren und ihn um Dinge bitten.
Ann Napolitano gelingt es mit sehr viel Feingefühl, aber auch sehr glaubhaft von diesem schrecklichen Ereignis, den Folgen und Edwards schwierigem Weg zu erzählen. Edward ist mir auf dieser berührenden Lesereise so ans Herz gewachsen, dass ich bis zuletzt mit ihm mitgefiebert, mitgebangt und gehofft habe. Ich muss auch sagen, dass ich mit dem Ende ebenfalls sehr zufrieden bin. Von mir gibt es daher 4 von 5 Sternen und eine klare (Kauf-)Empfehlung!


Großes Lob auch noch an die schöne Umschlaggestaltung von t.mutzenbach design!


Ann Napolitano: Der Morgen davor und das Leben danach
Übersetzt von Carola Fischer
Diana Verlag, Broschiert, 416 Seiten, 2021
ISBN: 978-3-453-36048-8
14,99 €



Rezension und Bilder © Melanie Beck

Kommentare