"The Tempest" von William Shakespeare
Ich habe in den letzten Jahren ein paar Dramen Shakespeares gelesen, darunter Ein Sommernachtsraum sowie Romeo und Julia, die mir gut gefallen haben. Für die kommenden Jahre würde ich mir gerne noch Hamlet und vielleicht auch Orthello oder Macbeth vornehmen. Für dieses Jahr habe ich mir The Tempest vorgeknöpft – nicht nur auf Englisch, nein, sogar noch im „Shakespeare“ Englisch… Und das war eine Herausforderung…
Kaum ein anderer britischer Lyriker und Dichter ist so berühmt wie William Shakespeare. Seine Werke sind Klassiker der englischsprachigen Literatur und werden auch hierzulande gerne im Englischunterricht gelesen.
William Shakespeare wurde im April 1564 in Stratford-upon-Avon, England geboren. Seinen Geburtstag feiert man üblicherweise am 23.04., was im Übrigen auch sein Todestag ist, allerdings gibt es keine gesicherten Quellen, die das tatsächliche Geburtsdatum überliefern.
Generell ist gar nicht so viel gesichert über Shakespeare bekannt. Er ging wohl in Stratford an die King’s New School, besuchte aber nie eine Universität. Shakespeare heiratete Anne Hathaway (ja, die heißt genau wie die Schauspielerin aus Plötzlich Prinzessin) und hatte mit ihr drei Kinder. Kind und Kegel ließ er jedoch um ca. 1590 zurück, um nach London zu gehen. Dort wurde schließlich der Earl of Southhampton sein Patron, mit dessen finanzieller Hilfe Shakespeare viele Werke realisieren konnte. Er schrieb diverse Stücke für seine Schauspiel- bzw. Theatergruppe und gelangte in den folgenden Jahren bereits zu dem Ruhm, der bis heute andauern sollte.
William Shakespeare starb am 23.04.1616 im Alter von 48 Jahren.
Über das Buch
Prospero war Herzog von Mailand, doch zugunsten seiner Zauberei-Studien vernachlässigte er seine Pflichten. Sein Bruder Antonio nutzte dies aus, da er auf den Posten des anderen aus war. Mit der Hilfe von Alonso, dem König von Neapel, ließ er eine Armee gen Mailand marschieren, um seinen Bruder Prospero zu stürzen.
Dieser musste mit seiner Tochter Miranda fliehen und gemeinsam strandeten sie auf einer Insel. Dort waren sie jedoch nicht allein. Die Hexe Syrocax lebte dort mit ihrem missgestalteten Sohn Caliban. (Für mich wurde jedoch nicht deutlich, ob Prospero die Hexe getötet hat, oder ob sie von allein starb bzw. ob sie starb, bevor er auf diese Insel strandete).
Als die Hexe tot war, befreit Prospero einen Luftgeist namens Ariel, der von Syrocax in einen Baum eingeschlossen worden war. Aus Dankbarkeit bot Ariel daraufhin seine Dienste Prospero an, der diese annahm.
Es vergehen zwölf Jahre und erst an dieser Stelle setzt die Handlung von The Tempest ein. Alles, was zuvor passiert war, wird im Laufe der folgenden Kapitel nacherzählt.
Mit der Hilfe von Ariel kreiert Prospero einen Sturm, in den das Schiff mit Alonso, dessen Bruder Sebastian sowie Alonsos Sohn Ferdinand, Antonio, dem aktuellen Herzog von Mailand, und weiteren Figuren, die gerade auf dem Weg zurück nach Italien waren. Das Schiff mitsamt Schiffbrüchigen landet auf der Insel, auf der Prospero lebt. Dieser verfolgt einen festen Plan, mit dem er Gerechtigkeit erlangen möchte. Während Caliban versucht, seinen Herren und Meister Prospero loszuwerden, verfolgt Antonio Pläne, um sich auch des Königs von Neapel zu entledigen…
In Shakespeares The Tempest geht es um Macht, Verrat, Manipulation und die Abgründe (reicher) Leute.
Meine Meinung
Seit meiner Schulzeit lese ich auch privat immer wieder gerne Bücher im englischen Original, aber im Fall von Shakespeares Stück The Tempest hatte ich doch so meine Probleme. Das Englisch ist eben Shakespeares Englisch (mit dem typischen „thy“, „thou“, usw.) und kein „modernes“ Englisch. Ich habe also immer mal wieder nachlesen müssen, ob ich die Situation bzw. Stelle richtig verstanden habe.
Aber auch davon abgesehen muss ich sagen, dass ich schon Stücke von Shakespeare gelesen habe, die mir besser gefallen und die ich als stimmiger und unterhaltsamer empfunden habe. Von mir gibt es daher 3 von 5 Sternen.
The Tempest war übrigens die letzte „Komödie“ von Shakespeare (1610/11), die zudem von realen Geschehnissen inspiriert wurde. 1609 strandete das Schiff „Sea Venture“ nach einem Sturm auf den Bermudas.
Ihr findet Shakespeares Der Sturm übrigens auch auf der Seite des Projekt Gutenbergs, wo ihr das komplette Stück in deutscher Sprache lesen könnt:
Meine Ausgabe:
William Shakespeare: The Tempest
Bantam Classic Verlag, Taschenbuch, 240 Seiten, 2006
ISBN: 978-0-553-213072
4,99 $ / ca. 6,00 €
Die deutsch-englische Ausgabe:
William Shakespeare: The Tempest / Der Sturm
Deutsche Übersetzung von Gerd Stratmann
Reclam Verlag, Taschenbuch, 190 Seiten, 1986
ISBN: 978-3-15-007903-4
6,60 €
Kommentare
Kommentar veröffentlichen