Welttag des Buches

Heute, am 23. April 2020, ist es mal wieder so weit: heute ist der Welttag des BuchesDieser wird von Bücherwürmern, Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken und normalerweise auch von Schulen gefeiert. Dieses Jahr sieht es allerdings ein bisschen anders aus. In den letzten Wochen half ich in einer Buchhandlung aus – und obwohl diese geschlossen war, war dennoch sehr viel los. Viele nutzen die Corona-bedingte Auszeit als Gelegenheit, um mehr zu lesen, sodass bei uns zahlreiche Bestellungen eingingen, gerade auch um Ostern herum.
Seit diesem Montag durften die Buchhandlungen dann auch endlich (unter bestimmten Auflagen) wieder öffnen. Bücher sind schließlich ein Grundnah-rungsmittel für die Seele.

Anlässlich des UNESCO-Welttag des Buches möchte ich mit euch ein paar Bücher und deren Widmungen teilen. Viel zu oft werden diese überblättert oder überlesen, daher dachte ich, ist es einmal an der Zeit, einige Perlen herauszupicken und eure Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Vielleicht kennt ihr ja ein, zwei davon?

~ 1 ~

Hier eine der wohl berühmtesten Widmungen:

"Für Léon Werth
Ich bitte die Kinder um Verzeihung, dass ich
dieses Buch einem Erwachsenen widme. Ich habe
aber eine gute Entschuldigung dafür: Dieser
Erwachsene ist der beste Freund, den ich in der
Welt habe. Ich habe noch eine Entschuldigung:
Dieser Erwachsene kann alles verstehen, sogar
die Bücher für Kinder. Ich habe eine dritte
Entschuldigung: Dieser Erwachsene wohnt in
Frankreich, wo er hungert und friert. Er braucht
sehr notwendig einen Trost. Wenn alle diese
Entschuldigungen nicht ausreichen, so will ich
dieses Buch dem Kind widmen, das dieser
Erwachsene einst war. Alle großen Leute sind
einmal Kinder gewesen (aber wenige erinnern
sich daran). Ich verbessere also meine Widmung:

Für Léon Werth
Als er noch ein Junge war"


Für jene, die sich fragen, aus welchem Buch diese außergewöhnliche Widmung stammt: es ist aus dem kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry. Eines der bezauberndsten Bücher für Jung und Alt gleichermaßen, das einen zum Nach-denken anregt. Aufgrund der wenigen Seiten und den vielen Bildern vielleicht eine optimale Lektüre, für all jene, die es nicht so mit dicken Büchern haben.



~ 2 ~

Bei der nächsten Widmung ziehe ich das englische Original der deutschen Über-setzung vor. Glücklicherweise zog ich das dazugehörige Buch einst aus einem Regal in einer Oxfam Secondhand Buchhandlung in London:



Ich vermute, diese Widmung ist den meisten unbekannt. Sie stammt aus Pu der Bär (engl.: Winnie-the-Pooh). Ein ebenso bezauberndes Buch wie der kleine Prinz. Ich habe mir vor einigen Jahren zusätzlich die dicke, gebundene deutsche Ausgabe gegönnt, die ich euch unten mitangeben werde.



~ 3 ~


Die Widmung des nächsten Buches befindet sich schon seit fünf Jahren in meinem Besitz, vielleicht auch etwas länger. Es ist vermutlich – leider – eher unbekannt hier in Deutschland, wenngleich es sogar eine deutsche Ausgabe gibt.



Dies stammt aus The fantastic flying books of Mr. Morris Lessmore von William Joyce, der unter anderem auch die Bücher geschrieben hat, die dem Animationsfilm Hüter des Lichts als Vorlage dienten. Joyce ist allerdings nicht nur Autor, sondern er produziert auch Filmchen – so auch den Kurzfilm zu diesem Buch, den ich euch allen nur ans Herz legen kann.
Genauso wie Wo die Geschichten wohnen ist dieses Buch eine Hommage an die Geschichten und Büchern und die Kraft, die sie auf uns ausüben können.




~ 4 ~


Hier nun eine Widmung aus einem Buch, das bereits von der Presse als der neue Winnie Puh gehandelt wird:



Dieses Buch, Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd von Charlie Mackesy, ist brandneu und fiel mir vergangene Woche während meiner Arbeit in die Hände. Und was soll ich sagen? Ich musste es haben! Es ist ein Buch, gestaltet in der Schrift, wie ihr sie hier oben seht, mit Bildern und Texten, die berühren und voller Wahrheit sind. Leider kam ich bisher nur dazu, es durchzublättern, aber ich verspreche, ich werde es in den kommenden Wochen noch lesen und hier rezensieren!



~ 5 ~

Nach diesen (Kinder-)Büchern nun noch eine Widmung, über die ich zufällig gestolpert bin. Das Buch habe ich noch nicht gelesen – vielleicht, wenn ich einmal viel Zeit habe. Das Buch wurde von einer Autorin aus Georgien geschrieben, die für ein anderes Werk bereits den Deutschen Buchpreis erhalten hat.

"Für meine Großmutter,
die mir 1000 Geschichten und ein Gedicht schenkte.
Für meinen Vater,
der mir eine Tasche voller Fragen hinterließ.
Und für meine Mutter,
die mir sagte, wo ich die Antworten suchen soll."



Mir hat diese Widmung sehr gefallen und gehört mit zu den schönsten Widmungen, die ich bereits in Büchern gelesen habe. Das Buch heißt übrigens Das achte Leben (für Brilka) und ist ein ausgesprochen dickes Buch!


Ich hoffe, ihr werdet den Widmungen in Zukunft mehr Beachtung schenken und vielleicht ja auch die eine oder andere Perle darunter finden!
Ich wünsche euch allen einen wundervollen Welttag des Buches – möget ihr diesen Tag zum Anlass nehmen, selbst ein paar Seiten zu lesen (und sich ohne schlechtes Gewissen die Zeit dafür zu nehmen!)


Text und Bilder © Melanie Beck

Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz
Übersetzt von Grete und Josef Leitgeb
Karl Rauch Verlag, Taschenbuch, 123 Seiten, 2008
ISBN: 978-3-7920-0050-2
5,90 €

A. A. Milne: Winnie-the-Pooh
Yearling Books Verlag, Taschenbuch, 161 Seiten, 1981.
Deutsche Ausgabe bei:
A. A. Milne: Winnie-the-Pooh
Mit Illustrationen von E. H. Shepard
Übersetzt von Harry Rowohlt
Dressler Verlag, Gebunden, 318 Seiten, 2014
ISBN: 978-3-7915-1299-0
16,99 €

William Joyce: The fantastic flying books of Mr. Morris Lessmore
Simon and Schuster Verlag, Gebunden, 56 Seiten, 2012
ISBN: 978-1-4424-5702-7
18,99 $


Charlie Mackesy: Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd
Übersetzt von Susanne Goga-Klinkenberg
List Verlag, Gebunden, 128 Seiten, 2020
ISBN: 978-3-471-36021-7

20,00 €

Nino Haratischwili: Das achte Leben (für Brilka)
Ullstein Verlag, Taschenbuch, 1280 Seiten, 2017
ISBN: 9783548289274
18,00 €

Kommentare