"Das Café am Rande der Welt" von John Strelecky
Eine
Erzählung über den Sinn des Lebens.
John
Streleckys Buch erschien bereits vor 13 Jahren in Deutschland, doch
den eigentlichen Hype und Höhenflug erfuhr es erst in den letzten
zwei, drei Jahren.
John,
unser Protagonist des Buches, landet nach einer langen, wirren
Autofahrt in einem Café im Nirgendwo, das den Namen „Café der
Fragen“ (im engl. „The Why Are You Here Café“) trägt. Dort
begegnet er Fragen, die sich mit dem Sinn des Lebens beschäftigen
und denen er sich in den nächsten Stunden (und Seiten) widmet:
Warum
bist du hier?
Hast
du Angst vor dem Tod?
Führst
du ein erfülltes Leben?
Die
Sprache (der deutschen Übersetzung) ist sehr einfach, hier und da
begegnen einem metaphorische Beschreibungen, wie z. B. der Stau zu
Beginn der Geschichte, das sich anschließende 'Fahren gegen den
Strom' sowie Johns zunehmenden (Lebens-)Hunger.
Auch
werden innerhalb des Buches noch zwei kleine, sehr anschauliche
Geschichten erzählt – eine über eine Meeresschildkröte und eine
zweite über einen Fischer. Allerdings sind diese nicht von Strelecky
selbst erdacht, sondern lediglich etwas verändert und von ihm
angepasst worden.
Es
gibt viele, die von diesem Buch begeistert sind, sogar sagen, es
gehöre zu ihren Lieblingsbüchern, sprechen von Augenöffner und so
weiter. Ich kann mich diesen Stimmen jedoch nicht anschließen. Die
Gedankengänge, die sich in diesem Buch vollziehen, waren mir
persönlich nicht neu und davon abgesehen, hatte ich schlichtweg auch
höhere Erwartungen an dieses Buch.
Es
liest sich zwar sehr einfach aufgrund seiner Sprache und der geringen
Seitenzahl, doch das Thema wird mir hier zu platt und ohne Tiefgang
behandelt.
Hinzukommt
dass ich beim Lesen zu oft das Gefühl hatte, einen Ratgeber und
nicht eine „Erzählung über den Sinn des Lebens“, wie es im
Untertitel heißt, zu lesen.
Für
all jene, die sich bislang nie mit der Frage nach dem Sinn des Lebens
und diesem großen Thema allgemein beschäftigt haben, für die ist
Streleckys Buch sicherlich ein guter Einstieg. Für alle anderen, die
mit diesem Thema schon in Berührung kamen und sich damit
auseinandergesetzt haben, denen rate ich von diesem Buch eher ab.
Das
einzig, wirklich Gute, was ich diesem Buch anrechne, ist die
Tatsache, dass es ein guter Denkanstoß für viele ist, sich mit
gewissen Fragen zu beschäftigen und bewusster und aufmerksamer zu
leben.
Von mir daher nur 2 von 5 Sternen.
John Strelecky: Das Café am Rande der Welt.
Übersetzt von Bettina Lemke.
dtv Verlag, Taschenbuch, 128 Seiten, 2019
ISBN: 978-3-423-20969-4
8,95 €
Rezension und Bilder © Melanie Beck
Kommentare
Kommentar veröffentlichen